Ein Blogbeitrag des NSPCC berichtet über Forschungen am King's College London, die ein erhöhtes Risiko für eine schlechte geistige und körperliche Gesundheit feststellen.
Dr. Andrea Danese und Dr. Helen L. Fisher erklären, wie ein besseres Wissen über Resilienz dazu beitragen könnte, misshandelte Kinder zu unterstützen.
„Obwohl die Forschung zeigt, dass Kinder, die misshandelt oder vernachlässigt wurden, häufiger negative gesundheitliche Folgen haben als andere Kindergruppen, gibt es erhebliche individuelle Unterschiede zwischen Kindern, die misshandelt wurden.“ Nicht alle Kinder, die misshandelt oder vernachlässigt wurden, entwickeln körperliche oder geistige Gesundheitsprobleme. Deshalb müssen wir mehr über die Faktoren verstehen, die manche Kinder angesichts von Misshandlung widerstandsfähiger und andere anfälliger machen.“
Der Blogbeitrag skizziert, was bisher bekannt ist und was durch weitere Forschung erreicht werden könnte.
BESUCHEN: NSPCC.