Daniel Lavelle spricht mit drei Care Leavern über ihre Erfahrungen beim Einstieg in die Hochschulbildung.

Aus einem Artikel in Der Wächter:

Von ermäßigten Studiengebühren über Stipendien bis hin zum Zugang zu Beratung und ganzjähriger Unterbringung sind Universitäten in den letzten zehn Jahren viel besser darin geworden, Care Leaver zu unterstützen. Ich hatte das Glück, Anspruch auf Unterstützung zu haben – war mir aber, wie viele Care Leaver, nicht darüber im Klaren. Dadurch hatte ich enorme Mietrückstände angehäuft, die mich schon vor meinem Abschluss obdachlos machten. Sam Turner von der Wohltätigkeitsorganisation Care Leavers Werden, sagt, dass die Tatsache, dass es finanzielle Hilfe gibt, „keine Information ist, die unbedingt die Menschen erreicht, die sie wirklich am meisten hören müssen“.

Er fügt hinzu: „Wenn sie sich der verschiedenen Stipendien, die Universitäten anbieten können, und der verschiedenen Arten der Finanzierung, die lokale Behörden ihnen gewähren können, bewusst wären, wäre das für viele Menschen tatsächlich ein wirklich realistischer Vorschlag.“

Den ganzen Artikel lesen.